The Ghosts are Returning

Journées du Théâtre Suisse
Bild
Theghostsarereturning
Ort
Equilibre
Datum
Die anderen Daten des Stücks sehen
Dauer
2h10
Tarife
Volltarif
30
Ermässigter Preis
15

Eine Sternstunde des transkulturellen und kollektiven politischen Theaters!


Mehrsprachig / Übertitel

Manchmal muss man die Schweiz verlassen, um zu verstehen, was die Schweiz ist. Und was sie nicht ist. Zum Beispiel unbeteiligt an kolonialistischer Ausbeutung.
Im Jahre 1952 entführte der Schweizer Arzt Boris Adé sieben sogenannte «Pygmäen-Skelette» aus dem Kongo nach Genf. Er übergab sie, nebst einem Leoparden, der dortigen Universität, wo sie heute noch gelagert sind. Man kennt die Namen derer, die da in einer Kiste liegen, und weiss, woher sie kommen: aus der heutigen Provinz Haut-Uele, in der Demokratischen Republik Kongo, damals eine belgische Kolonie.

Das Ensemble der GROUP50:50, das sich aus Künstler:innen aus dem Kongo, aus Deutschland und der Schweiz zusammensetzt, reiste nach Haut-Uele, um die Nachkommen der einst aus ihrem Grab entführten Toten zu befragen, ob sie ihre Ahnen wiederhaben möchten. Nach der Religion der Mbuti kehrt mit den Überresten eines Menschen auch dessen Geist zurück. Gemeinsam mit den Nachkommen entwickelten sie ein musikalisches Ritual, in dem sich die europäische Tradition des Totentanzes und die kongolesische Totenklage begegnen. Sie führten Interviews, auch über die Abholzung des Regenwalds und die neokolonialistische Ausbeutung der Region.

So traurig und schwer dieses Thema der Restituierung ist und so kritisch Texte, Bilder und Filme Vorgänge beleuchten, die viele lieber im Dunkeln liessen: Der Theaterabend selbst ist erstaunlicherweise heiter, oft sogar lustig und versöhnlich, er lässt einen eher wach zurück als betroffen. Das ist der grandiosen musikalischen Umsetzung zu verdanken, aber auch den humorvollen mehrsprachigen und transkulturellen Sing-Dialogen. Hier nimmt sich niemand zu ernst und doch ist der Respekt gegenüber den anderen und gegenüber der Sache Dreh- und Angelpunkt des Ganzen. Eine Sternstunde des transkulturellen und kollektiven politischen Theaters!

Ach, und übrigens: mittlerweile haben die Verantwortlichen der Universität der Restituierung der Skelette zugestimmt.

Julie Paucker
 

Saaltext

ACHETER LE PASS

 

Mit Ruth Kemna (Bratsche und Performance), Christiana Tabaro (Gesang und Performance), Huguette Tolinga(Perkussion), Kojack Kossakamwve (Gitarre), Franck Moka (Elektronik und Performance), Merveil Mukadi (Bass), Elia Rediger (Gesang und Performance) 
Inszenierung Christiana Tabaro, Eva-Maria Bertschy, Michael Disanka, Elia Rediger 
Komposition & musikalische Leitung Kojack Kossakamvwe, Elia Rediger 
Text Christiana Tabaro, Eva-Maria Bertschy, Michael Disanka, Patrick Mudekereza, Ruth Kemna, Elia Rediger 
Dramaturgie & Diskurse Eva-Maria Bertschy, Patrick Mudekereza 
Bühne & Ausstattung Elia Rediger, Christiana Tabaro, Michael Disanka, Janine Werthmann 
Regieassistenz Luca Maier 
Video Joseph Kasau, Elia Rediger, Franck Moka, Moritz von Dungern 
In den Videos Josée Agbepa, Jean de Dieu Bongama, Jean-Baptiste Ekaka, Mama Sese, Mukombozi, Anselm Ngobe, John Bayaese, Tristan Köster (violoncelle), William V. Murray (alto), Per Hakon Oftedal (trompette), Josefa Schmidt (piano électrique), Maxine Troglauer (trombone basse)
Ton & Sounddesign Philipp Ruoff 
Technische Assistenz Anton Pelzer 
Ton Bühnenvideos Daniel Freitag 
Mitarbeit Recherchen Abbé Jean de Dieu Aybeka, Benjamin Imply Ababa, Julienne Nambinomutu Tatu, Jacques Anzakpangezo 
Redaktionelle Mitarbeit Steffen Greiner 
Technische Leitung Sylvain Faye 
Produktionsleitung Pamina Dittmann, Véronique Poverello 
Mitarbeit Produktion Maria Pelzer 
Künstlerischer Leiter PODIUM Esslingen Joosten Ellée 
Übersetzung Souzy Boukanayo, Julien Couturier, Katia Flouest-Sell, Luca Maier, Julie Guigonis 
Produktion The Ghosts Are Returning ist ein gemeinsames Projekt von PODIUM Esslingen, GROUP50:50 und dem Centre d'Art Waza Lubumbashi – in Coproduktion mit dem CTM Festival Berlin, euro-scène Leipzig, Kaserne Basel und dem Vorarlberger Landestheater
Unterstützungen Fonds TURN2 - Kulturstiftung des Bundes, Fachausschuss Tanz & Theater BS/BL, Fondation Pro Helvetia

Keystone ATS

Les Journées du Théâtre Suisse sur les scènes fribourgeoises

Freiburger Nachrichten, Maria Kafantari

Der Kanton wird zur Theaterbühne

La Liberté

Fribourg, épicentre théâtral

Feuille Fribourgeoise

Journées du Théâtre Suisse, 10 ans d'existence

Le Temps, Marie-Pierre Genecand

11 Eveline Widmer-Schlumpf débarquent à Fribourg